GFK-Rohre– langlebig, flexibel und preiswert

GFK-Rohre (glasfaserverstärkte Kunststoffrohre) sind innovative Leitungselemente, die sich durch ihre Kombination aus Glasfasern und hochwertiger Harzmatrix auszeichnen. Diese Bauweise sorgt für hohe Druck- und Biegefestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und thermische Belastbarkeit. Sie eignen sich für vielfältige Einsatzbereiche wie Wasser- und Abwasserleitungen, industrielle Medienführung oder Infrastrukturprojekte im Außenbereich. GangLong Fiberglass fertigt GFK-Rohre in unterschiedlichen Nennweiten, Wandstärken und Druckklassen – präzise abgestimmt auf Ihre technischen Anforderungen.

Als erfahrener Anbieter liefert GangLong Fiberglass GFK-Rohre, die durch ihre lange Lebensdauer, ihren geringen Wartungsaufwand und ihre einfachen Montageeigenschaften überzeugen. Die Kombination aus Stabilität, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit macht unsere Produkte zur idealen Wahl für alle, die auf nachhaltige und belastbare Rohrsysteme setzen. Egal ob Standardlösung oder Sondermaß – wir bieten leistungsstarke Systeme für den professionellen Einsatz.

GFK-Rohre

GFK-Rohre verstehen und erfolgreich einsetzen – Aufbau, Vorteile

Ein GFK-Rohr, auch als Rohr aus GFK oder GFK-Rohrleitung bezeichnet, ist ein technischer Verbundwerkstoff, der aus glasfaserverstärktem Kunststoff besteht. Der Aufbau kombiniert Glasfasern – meist in Form von Matten oder Rovings – mit einem duroplastischen Harz wie Polyester oder Vinylester. Diese Struktur verleiht dem Material seine hervorragende Festigkeit und Formstabilität bei gleichzeitig sehr geringem Gewicht.

GFK-Rohre zeichnen sich durch eine hohe Korrosions- und Chemikalienbeständigkeit, eine exzellente Druck- und Biegefestigkeit sowie durch elektrische Isolationseigenschaften aus. Diese Kombination macht Rohrsysteme aus GFK zu einer besonders langlebigen Alternative zu konventionellen Rohrleitungen aus Metall oder Beton. Dank der hohen Beständigkeit gegenüber UV-Strahlung, Feuchtigkeit und aggressiven Medien sind GFK-Rohrleitungen vielseitig einsetzbar – etwa in der Energieverteilung, der Wasser- und Abwassertechnik, im Maschinenbau oder in der chemischen Verfahrenstechnik.

GangLong Fiberglass fertigt GFK-Rohre sowohl in Standardmaßen als auch in kundenindividuell abgestimmten Varianten – mit Durchmessern bis 800 mm und verschiedenen Wandstärken. Ob als druckloses Ableitungsrohr, tragende Leitung oder konstruktives Element: Unsere Rohrlösungen aus GFK sind für höchste technische Anforderungen ausgelegt.

Vorteile unserer GFK-Rohre – Effizienz, Sicherheit und Langlebigkeit

Ein Rohr aus GFK von GangLong Fiberglass vereint viele Vorteile, die in anspruchsvollen technischen Anwendungen entscheidend sind. Unsere GFK-Rohre werden im modernen Filament-Winding-Verfahren gefertigt, was eine hohe Präzision und konstante Qualität in der Struktur gewährleistet. Dabei steht nicht nur die mechanische Leistung im Fokus, sondern auch die Alltagstauglichkeit bei Installation, Betrieb und Wartung.

Reduziertes Gewicht – vereinfachte Montage

Unsere Rohrsysteme aus GFK sind bis zu 75 % leichter als vergleichbare Stahlrohre. Dies reduziert Transportkosten und erleichtert die Handhabung auf der Baustelle erheblich.

Hohe Beständigkeit gegen Korrosion und UV-Einstrahlung

Im Gegensatz zu Metallrohren reagieren GFK-Rohre nicht mit Feuchtigkeit oder aggressiven Substanzen. Auch unter intensiver Sonneneinstrahlung bleiben sie formstabil und farbecht.

Minimale Wartung und lange Lebensdauer

Einmal installiert, benötigen unsere GFK-Rohrleitungen kaum Instandhaltung. Die glatte Innenwand reduziert Ablagerungen und optimiert den Durchfluss.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Ob im Elektro- und Anlagenbau, in Trinkwasserleitungen, Abwassersystemen oder im Maschinen- und Gerätebau – unsere GFK-Rohre bieten zuverlässige Leistung bei unterschiedlichsten Bedingungen.

Individuelle Konfiguration

Wir liefern GFK-Rohre in verschiedenen Durchmessern, Längen und Wandaufbauten. Auf Wunsch mit abreißbarem Gewebe, werkseitig integrierten Verbindungssystemen oder montagefertig zugeschnitten.

+view moreview less

GFK-Rohre verbinden – Systeme, Methoden und individuelle Lösungen

Die Verbindung von GFK-Rohren (glasfaserverstärkte Kunststoffrohre) stellt einen entscheidenden Aspekt bei der sicheren und langlebigen Installation von Rohrsystemen dar. Abhängig von Einsatzgebiet, Betriebsdruck und Umgebungsbedingungen stehen verschiedene Verbindungsmöglichkeiten zur Auswahl. GangLong Fiberglass bietet hierfür ein umfassendes Portfolio an Verbindungstechniken für GFK-Rohre, das sowohl drucklose als auch druckführende Anwendungen abdeckt – von klassischen Laminatverbindungen bis hin zu mechanischen Lösungen und Flanschsystemen.

Laminatverbindungen – nahtlose Übergänge für dauerhafte Dichtheit

Bei der Laminatverbindung werden GFK-Rohre direkt vor Ort miteinander verbunden. Diese Technik eignet sich besonders für schwer zugängliche Bereiche oder komplexe Rohrführungen. Die Verbindung erfolgt durch das mehrschichtige Auflaminieren eines GFK-Verbunds über die Stoßstelle. Dieses Verfahren garantiert eine besonders hohe Dichtheit und mechanische Festigkeit.

Verfügbar in uniaxialer und biaxialer Ausführung

Geeignet für drucklose Systeme sowie Druckleitungen

Individuell anpassbar an Rohrdurchmesser und Wandstärke

Mechanische Verbindungen – flexibel und schnell montierbar

Für eine schnelle und flexible Montage bieten sich mechanische Kupplungen an. Diese bestehen aus robusten Stahl- oder GFK-Elementen, die axial oder tangential mit den Rohren verschraubt werden. Sie ermöglichen einen sicheren Halt ohne aufwendige Vor-Ort-Laminierung und sind bei Reparatur- oder Erweiterungsarbeiten besonders vorteilhaft.

Ideal für temporäre Installationen, Sanierungen und modulare Systeme

Geeignet für Rohr GFK in unterschiedlichen Durchmessern

Optional mit Dichtbändern für zusätzliche Abdichtung

Flanschverbindungen – präzise und normgerecht

GFK-Rohre können über Flanschsysteme miteinander verbunden werden, insbesondere in Anlagen mit häufigem Demontagebedarf oder bei Anbindungen an andere Werkstoffe. Flansche aus GFK oder Metall sind in verschiedenen Normen erhältlich (z. B. nach EN, DIN oder ANSI) und lassen sich je nach Projektanforderung anpassen.

Verbindungen mit Losflanschen, Blockflanschen oder Klebeflanschen

Einsetzbar in Druckrohrleitungen, z. B. in der Wasser- oder Chemieindustrie

Kombinierbar mit Dichtungen und Schraubsystemen

Speziallösungen – maßgeschneidert für besondere Anforderungen

GangLong Fiberglass fertigt auch kundenspezifische Verbindungslösungen für GFK-Rohrsysteme – beispielsweise für den Anschluss an Betonschächte, Mauerwerke oder nicht-kreisrunde Querschnitte. Solche Spezialverbindungen werden projektbezogen konstruiert und ermöglichen eine optimale Integration in bestehende Infrastrukturen.

Mauerwerksanschlüsse mit besandeter Oberfläche für verbesserte Haftung

Sonderformteile wie Reduzierungen, Bögen, Abzweige und Übergänge

Innenauskleidungen mit verschiedenen Linerwerkstoffen wie PP, PVC, PE-HD oder PVDF

+view moreview less

GFK-Rohrleitungen
glasfaserverstärkte Kunststoffrohre

Herstellungsverfahren von GFK-Rohren – Technologien, Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten

Die Herstellung von GFK-Rohren (glasfaserverstärkte Kunststoffrohre) erfolgt über verschiedene spezialisierte Verfahren, die jeweils spezifische Vorteile und Einsatzbereiche ermöglichen. Abhängig von der geforderten mechanischen Belastbarkeit, Druckfestigkeit, Flexibilität oder Maßgenauigkeit kommen unterschiedliche Fertigungsmethoden zum Einsatz. GangLong Fiberglass nutzt bewährte Verfahren zur Produktion von Rohrsystemen aus GFK, um höchste Qualitätsstandards für Industrie, Infrastruktur und Technik zu gewährleisten.

Kontinuierliches Wickelverfahren (Endloswicklung)

Beim kontinuierlichen Wickelverfahren wird ein rotationssymmetrischer Wickelkern permanent mit einem Gemisch aus Harz, Glasfasern und Quarzsand beschichtet. Dabei werden Endlosglasfasern in Umfangsrichtung eingebracht, um dem Rohr hohe Ringsteifigkeit und Druckfestigkeit zu verleihen. Schnittfaseranteile sorgen für Stabilität in axialer Richtung.

Aufbau: Sandwichstruktur mit verstärkten Außenschichten und einem verdichteten, quarzgefüllten Kern.

Vorteile: Hohe Beständigkeit gegen Innendruck, ausgezeichnete Biegefestigkeit, lange Lebensdauer.

Einsatzgebiete: Druckrohrleitungen, Abwassernetze, erdverlegte Rohrsysteme, Infrastrukturprojekte.

 

Schleuderverfahren

Das Schleuderverfahren basiert auf der Verarbeitung von Harz und Glasfasern in einer rotierenden Kokille. Durch die Zentrifugalkraft wird das Material gleichmäßig gegen die Wandung gepresst, wodurch ein äußerst kompaktes und maßgenaues GFK-Rohr mit hoher Oberflächengüte entsteht.

Aufbau: Hohe Dichte, glatte Innen- und Außenflächen, definierter Außendurchmesser.

Vorteile: Sehr gute Maßhaltigkeit, homogene Wandstruktur, hohe mechanische Festigkeit.

Einsatzgebiete: Abwassertechnik, Trinkwasserleitungen, industrielle Prozessleitungen.

Pultrusionsverfahren

Beim Pultrusionsverfahren werden Glasfaserrovings kontinuierlich durch ein Harzbad geführt und anschließend durch ein beheiztes Werkzeug gezogen, wo das Material aushärtet. Die Formgebung erfolgt durch exakt definierte Matrizen.

Aufbau: Gleichmäßiger, linearer Fasereinzug, häufig ergänzt durch Glasfasermatten zur Querverstärkung.

Vorteile: Kosteneffizient, ideal für kleinere Durchmesser und Standardprofile, hohe Quersteifigkeit.

Einsatzgebiete: Maschinenbau, Elektroinstallationen, Fahrzeug- und Apparatebau.

Faserspritzverfahren

Beim Faserspritzen werden geschnittene Glasfasern und Harz über eine Sprühpistole auf eine rotierende Form aufgebracht. Die Schichten werden manuell oder halbautomatisch aufgebaut, wodurch komplexe Geometrien möglich sind.

Aufbau: Mehrlagige Struktur, individuell aufbaubar.

Vorteile: Flexibilität bei Formteilen und Sonderlösungen, ideal für kleinere Losgrößen.

Einsatzgebiete: Formstücke, Übergänge, Sonderbauteile, Rohrverbindungen.

Handlaminierverfahren (Handauflegeverfahren)

Dieses Verfahren eignet sich besonders für Einzelstücke, Reparaturen oder hochindividualisierte Bauteile. Dabei werden Glasfasermatten manuell mit Harz getränkt und schichtweise auf die Form aufgebracht.

Aufbau: Lagenweise manuell aufgebaut, gezielte Verstärkungen möglich.

Vorteile: Ideal für individuelle Anpassungen, keine teure Werkzeugtechnik notwendig.

Einsatzgebiete: Reparaturtechnik, Kleinserienfertigung, Anschluss- und Verbindungsstücke.

Zusätzliche Verarbeitung und Nachbearbeitung

Viele GFK-Rohre werden nach der Produktion weiterbearbeitet: Dazu gehört das Kalibrieren, Ausklinken, Fräsen von Muffen, sowie das Anbringen von Dichtsystemen. Besonders bei großdimensionierten Rohrsystemen erfordert dies präzise Fertigungstechnik und eine umweltbewusste Schlammbehandlung bei der Nassbearbeitung.

+view moreview less

GFK-Rohre vs. PVC-Rohre – Materialvergleich für technische Anwendungen

Bei der Auswahl von Rohrsystemen für industrielle, kommunale oder technische Anwendungen stehen häufig zwei Materialien im Fokus: GFK-Rohre (glasfaserverstärkter Kunststoff) und PVC-Rohre (Polyvinylchlorid). Beide Werkstoffe bieten spezifische Vorteile, unterscheiden sich jedoch deutlich in Bezug auf mechanische Eigenschaften, Lebensdauer, Belastbarkeit und Anwendungsbereiche. GangLong Fiberglass bietet spezialisierte GFK-Rohrlösungen, die dort zum Einsatz kommen, wo PVC an seine Grenzen stößt.

Mechanische Festigkeit und Belastbarkeit

GFK-Rohre zeichnen sich durch eine hohe Zug- und Druckfestigkeit aus. Die Verstärkung durch Glasfasern sorgt für außergewöhnliche Stabilität, auch unter hohen mechanischen Belastungen oder dynamischen Beanspruchungen.

PVC-Rohre sind weniger belastbar, insbesondere bei hoher Druckbeanspruchung oder punktueller mechanischer Einwirkung. Bei starker Krafteinwirkung können sie reißen oder sich verformen.

 

Temperatur- und Witterungsbeständigkeit

GFK-Rohrsysteme behalten ihre Form und Festigkeit bei großen Temperaturunterschieden und sind sowohl bei Minustemperaturen als auch bei großer Hitze einsatzfähig.

PVC-Rohre haben einen eingeschränkten Temperaturbereich. Sie werden bei Kälte spröde und verlieren bei höheren Temperaturen an Festigkeit.

Chemikalien- und Korrosionsbeständigkeit

Beide Rohrtypen sind grundsätzlich korrosionsbeständig, GFK bietet aber eine deutlich bessere Resistenz gegenüber aggressiven Medien, vor allem in der Industrie- und Abwassertechnik.

PVC kann unter bestimmten chemischen Einflüssen, insbesondere bei langfristiger Exposition, an Integrität verlieren.

Gewicht und Verarbeitung

PVC-Rohre sind leichter und einfacher zu schneiden oder zu kleben. Sie eignen sich gut für Anwendungen mit geringer Belastung oder provisorische Installationen.

GFK-Rohre sind zwar etwas schwerer und erfordern spezielleres Werkzeug, bieten jedoch eine deutlich höhere Lebensdauer und Sicherheit.

Lebensdauer und Wartungsaufwand

GFK-Rohrleitungen haben eine extrem lange Lebensdauer bei minimalem Wartungsbedarf. Sie sind resistent gegen Ablagerungen und innen dauerhaft glatt.

PVC-Rohre altern schneller, besonders bei UV-Einstrahlung oder starker chemischer Belastung, was sich in einem höheren Wartungsaufwand niederschlägt.

Fazit: GFK ist auf lange Sicht die wirtschaftlichere Lösung durch geringere Instandhaltungskosten und höhere Betriebszuverlässigkeit.

KriteriumGFK-RohrePVC-Rohre
Mechanische BelastbarkeitSehr hochMittel bis gering
TemperaturbeständigkeitSehr gut (-40 °C bis +120 °C)Eingeschränkt (-10 °C bis +60 °C)
ChemikalienbeständigkeitHoch, auch bei aggressiven MedienGut, mit Einschränkungen
VerarbeitungAufwendiger, professionellEinfach, flexibel
Lebensdauer & WartungSehr langlebig, wartungsarmKürzer, wartungsintensiver

Für langfristig belastbare, temperatur- und chemikalienbeständige Rohrsysteme ist GFK in den meisten professionellen Anwendungen die überlegene Wahl. PVC bietet Vorteile in leichten, nicht-kritischen Anwendungen – GFK überzeugt dort, wo es auf maximale Sicherheit und Lebensdauer ankommt.

+view moreview less
Advantages of FRP Pipe

Anwendungsbereiche von GFK-Rohren – Hochleistungslösungen für vielfältige Industrien

GFK-Rohre (glasfaserverstärkte Kunststoffrohre) haben sich in den letzten Jahrzehnten als zuverlässige Lösung für eine Vielzahl technischer und industrieller Anwendungen etabliert. Dank ihrer hervorragenden Materialeigenschaften – darunter hohe mechanische Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit, geringes Gewicht und lange Lebensdauer – sind sie heute in nahezu allen Bereichen der Infrastruktur und Technik vertreten. GangLong Fiberglass bietet GFK-Rohrsysteme, die auf individuelle Anforderungen abgestimmt sind und in unterschiedlichsten Umgebungen erfolgreich eingesetzt werden.

Bauwesen & Infrastruktur

GFK-Rohre werden im Bauwesen für strukturelle Verstärkungen, Entwässerungssysteme und unterirdische Leitungen eingesetzt. Da sie witterungsbeständig und resistent gegen chemische Einflüsse sind, eignen sie sich ideal für Brücken, Tunnel und Abwasserkanäle. Zudem ermöglichen ihre flexible Verlegung (z. B. grabenlose Technologien wie Relining) eine kosteneffiziente Sanierung bestehender Systeme.

Wasser- & Abwassermanagement

In Trinkwasser- Abwasser- und Regenwassersystemen überzeugen GFK-Rohre durch ihre Beständigkeit gegen Feuchtigkeit, Korrosion und Ablagerungen. Sie werden für Druckleitungen, Kläranlagen, Pumpstationen und industrielle Abwassersysteme genutzt. Dank ihrer glatten Innenfläche gewährleisten sie einen optimalen Durchfluss und minimieren Wartungsaufwand.

 

Chemie- & Prozessindustrie

Die chemische Industrie setzt auf GFK-Rohre, da sie aggressiven Medien wie Säuren, Laugen oder Salzlösungen standhalten. Typische Anwendungen umfassen:

Säure- und Chemikalientransport

Prozessleitungen in der Pharmaindustrie

Abgas- und Abluftsysteme

Feuerlöschleitungen

Energie & Industrieanlagen

In Kraftwerken, Öl- und Gasförderanlagen sowie erneuerbaren Energieprojekten (z. B. Wasserkraft oder LNG-Terminals) punkten GFK-Rohre mit ihrer Druckfestigkeit und Temperaturbeständigkeit. Sie werden für Kühlwasserleitungen, Druckluftsysteme und Prozessrohrleitungen eingesetzt.

Transportwesen & Spezialanwendungen

Aufgrund ihres geringen Gewichts und ihrer mechanischen Belastbarkeit finden GFK-Rohre auch in der Automobil-, Luftfahrt- und Schiffsindustrie Verwendung. Zudem kommen sie in der Landwirtschaft (Bewässerung), der Elektrotechnik (Isolationsrohre) und im Umweltschutz (Abwasserreinigung) zum Einsatz.

Die Einsatzbereiche von GFK-Rohren sind so vielfältig wie die Anforderungen moderner Technik. Ob in städtischer Infrastruktur, industriellen Großanlagen, der Energieversorgung oder im Maschinenbau – GFK-Rohrsysteme von GangLong Fiberglass bieten eine zuverlässige, langlebige und wirtschaftliche Lösung.

+view moreview less
glasfaserverstärkte Kunststoffrohre
glasfaserverstärktes Kunststoffrohr

GFK-Rohre und ihre Wandstärke – Bedeutung, Auswahl und Anwendung

Die Wandstärke von GFK-Rohren ist ein zentraler Faktor für deren Belastbarkeit, Druckfestigkeit und Langlebigkeit. Sie beeinflusst sowohl das strukturelle Verhalten des Rohres unter mechanischer Belastung als auch die Eignung für verschiedene Einsatzgebiete. Bei GangLong Fiberglass wird die Wandstärke je nach Anwendung individuell abgestimmt, um höchste Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten.

Funktion und Bedeutung der Wandstärke

Die Wandstärke eines GFK-Rohres definiert, wie widerstandsfähig es gegenüber internem Druck, äußeren Lasten (z. B. durch Erdüberdeckung) und mechanischen Einwirkungen ist. Je größer die Wandstärke, desto höher ist die Ringsteifigkeit und damit die Widerstandskraft gegen Verformung. Dies ist besonders wichtig bei erdverlegten Leitungen oder in Bereichen mit wechselnden Druckverhältnissen.

 

Einflussfaktoren auf die Wandstärkenwahl

Nennweite (DN) des Rohrs

Innendruck des Mediums

Einbautiefe und Erdlasten

Temperaturbereich

Verlegemethode (offen, grabenlos, oberirdisch)

Medium (Wasser, Chemikalien, Abwasser, Gase)

Je nach Kombination dieser Faktoren kann eine dünnwandige, flexible Lösung oder ein massiv verstärktes Hochdruckrohr erforderlich sein.

Gängige Wandstärkenbereiche

GangLong Fiberglass bietet GFK-Rohre mit Wandstärken von einigen Millimetern bis mehreren Zentimetern an – abhängig von Rohrdurchmesser und Einsatzgebiet. Beispielsweise werden bei Trinkwasser- oder Kühlleitungen geringere Wandstärken verwendet, während in Industrieanlagen mit aggressiven Medien oder hohem Druck deutlich dickere Wandaufbauten zum Einsatz kommen.

Fertigungstechnische Umsetzung

Unsere GFK-Rohre werden im Wickel- oder Pultrusionsverfahren produziert. Diese Herstellungsverfahren ermöglichen es, die Wandstärke präzise und reproduzierbar zu gestalten – auch mit variablen Schichtaufbauten, die gezielt auf die Kräfteverläufe abgestimmt sind. Auf Wunsch können Verstärkungszonen integriert oder Schutzschichten für Innen- oder Außenbereiche vorgesehen werden.

GFK-Rohre Durchmesser – Vielfalt für jede Anforderung

Der Durchmesser eines GFK-Rohres ist ein zentrales Kriterium für seine technische Einsatzfähigkeit. Er beeinflusst nicht nur das hydraulische Verhalten der Leitung, sondern auch deren mechanische Belastbarkeit und die Wahl der passenden Wandstärke. Bei GangLong Fiberglass bieten wir eine breite Auswahl an standardisierten und individuell konfigurierbaren GFK-Rohrdurchmessern für verschiedenste Anwendungen – von der Trinkwasserversorgung über industrielle Prozessleitungen bis hin zur Regen- und Abwasserentsorgung.

Technische Bedeutung des Rohrdurchmessers

Die Wahl des richtigen Rohrdurchmessers hängt von mehreren Faktoren ab:

Volumenstrom und Fließgeschwindigkeit des Mediums

Anwendung (Druckrohr, Freispiegelleitung, Kühlwasser, Prozessmedien usw.)

Verlegemethode (erdverlegt, grabenlos, offen oder aufgeständert)

Anforderungen an Reinigung, Wartung und hydraulische Verluste

 

Gängige Standarddurchmesser bei GangLong Fiberglass

DN 200 – geeignet für kleinere Hausanschlüsse, Drainage- oder Nebensysteme

DN 500 – typischer Einsatz im Abwasserbereich oder bei mittleren Druckleitungen

DN 800 – für städtische Entwässerung, Versorgungsleitungen und Mischwasser

DN 1000 – verwendet in Industrieanlagen, Regenwasserbecken oder Kühlkreisläufen

DN 1200 – für großvolumige Rohrsysteme bei Hochwasser, Retention oder Fernleitungen

Wandstärke abgestimmt auf Durchmesser und Belastung

Die Wandstärke eines GFK-Rohres wird in direktem Zusammenhang mit dem Durchmesser, dem Betriebsdruck und der Einbausituation berechnet. Während bei DN 200 bereits moderate Wandstärken ausreichen, erfordern große Dimensionen wie DN 1000 oder DN 1200 verstärkte Schichtaufbauten, insbesondere bei erdverlegter Verlegung oder hohem Innendruck. GangLong Fiberglass berücksichtigt diese Faktoren bei der Konstruktion jedes Rohrtyps individuell.

Neben den Standardnennweiten bietet GangLong Fiberglass auch die Möglichkeit, GFK-Rohre in Sonderdurchmessern oder Sonderlängen herzustellen. Dies ist besonders relevant bei:

Projekten mit eingeschränktem Bauraum

bestehenden Altanlagen mit nicht genormten Anschlussmaßen

Anforderungen an spezielle Fließquerschnitte oder nicht-kreisförmige Profile

Kombinationen aus verschiedenen Materialien (z. B. GFK mit Liner oder Mantelschichten)

+view moreview less
glasfaserverstärktes Kunststoffrohr
GFK-Rohr aus glasfaserverstärktem Kunststoff

GFK-Rohre Preise – Kostenübersicht, Einflussfaktoren und Preisliste

Die Preisgestaltung von GFK-Rohren ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Projektplanung – ganz gleich, ob es sich um kommunale Infrastruktur, industrielle Anwendungen oder Sonderlösungen handelt. Die GFK-Rohre Preise variieren je nach technischer Ausführung, Dimension und individuellen Anforderungen. GangLong Fiberglass bietet Ihnen nicht nur qualitativ hochwertige Produkte, sondern auch eine transparente und projektorientierte Preisstruktur. In diesem Abschnitt geben wir einen Überblick über die wichtigsten Preisfaktoren sowie eine beispielhafte Preisliste GFK Rohre für gängige Standardgrößen.

Einflussfaktoren auf die GFK-Rohre Preise

Nennweite (DN): Größere Durchmesser benötigen mehr Material und komplexere Produktion.

Wandstärke: Je nach Druckanforderung und Einbautiefe steigt mit der Wandstärke auch der Preis.

Druckklasse: Höhere Druckstufen (z. B. PN 10, PN 16) erfordern verstärkte Bauweisen.

Verlegung und Verarbeitung: Sonderanfertigungen, Kupplungssysteme und werkseitige Beschichtungen beeinflussen die Gesamtkosten.

Bestellmenge: Mengenrabatte bei Großabnahmen wirken sich positiv auf den Einzelpreis aus.

Sondermaße oder individuelle Anforderungen: Bei abweichenden Längen, ovalen Querschnitten oder Spezialbeschichtungen erfolgt eine individuelle Kalkulation.

Beispielhafte GFK-Rohre Preisliste (netto, zur Orientierung)

Nennweite (DN)Wandstärke (mm)Preis pro Meter (€)
DN 200ca. 4 – 6 mm28,00 – 40,00 €
DN 500ca. 8 – 10 mm65,00 – 90,00 €
DN 800ca. 12 – 15 mm120,00 – 160,00 €
DN 1000ca. 14 – 18 mm180,00 – 230,00 €
DN 1200ca. 16 – 20 mm240,00 – 300,00 €

Individuelle Angebote und Sonderanfertigungen

GangLong Fiberglass bietet neben Standardprodukten auch maßgeschneiderte Lösungen, bei denen Durchmesser, Wandstärke, Rohrlänge und Verbindungsart projektspezifisch definiert werden. Diese individuellen Komponenten fließen ebenfalls in die Preisbildung ein.

Bei größeren Bauprojekten oder Serienbestellungen erstellen wir Ihnen gerne eine detaillierte GFK-Rohre Preisliste, angepasst an Ihre technischen Anforderungen und wirtschaftlichen Zielvorgaben.

+view moreview less

GangLong Fiberglass: Kompetenter GFK Rohr Hersteller für industrielle und infrastrukturelle Lösungen

GangLong Fiberglass ist ein spezialisierter GFK Rohr Hersteller, der sich auf die Entwicklung, Produktion und Lieferung hochwertiger Rohrsysteme aus glasfaserverstärktem Kunststoff konzentriert. Unsere GFK-Rohre stehen für Langlebigkeit, Belastbarkeit und maßgeschneiderte Lösungen, die exakt auf die Anforderungen unserer Kunden aus Bauwesen, Industrie, Energie- und Umwelttechnik zugeschnitten sind.

Ganzheitliche Fertigungskompetenz

Als erfahrener Hersteller GFK Rohre beherrschen wir unterschiedliche Fertigungstechnologien wie das kontinuierliche Wickelverfahren, das Pultrusionsverfahren und individuell abgestimmte Laminierverfahren. Diese Methoden ermöglichen die Herstellung von Rohrsystemen in verschiedensten Durchmessern, Wandstärken und Belastungsklassen.

Unsere Produkte zeichnen sich aus durch:

Hohe mechanische und thermische Belastbarkeit

Korrosions- und UV-Beständigkeit

Sehr gute hydraulische Eigenschaften

Vielseitige Anpassungsfähigkeit an technische Vorgaben

Verkauf und individuelle Angebotsgestaltung

Wenn Sie GFK Rohre kaufen, bieten wir Ihnen als Hersteller:

Eine direkte und transparente Zusammenarbeit ohne Zwischenhändler

Persönliche Beratung zu Durchmesser, Druckklassen, Wandaufbau und Verbindungssystemen

Maßgeschneiderte Angebote, abgestimmt auf Projektdaten und Einbaubedingungen

Unterstützung bei Planung, Ausschreibung und Auslegung

Vorteile beim Kauf direkt vom GFK Rohr Hersteller

Schneller Verfügbarkeit dank eigener Fertigungskapazitäten

Flexibilität bei Sondermaßen oder speziellen Anforderungen

Attraktiven Preisstrukturen für Einzellieferungen oder Großprojekte

Logistisch optimierter Lieferung bis zur Baustelle – auch international

GangLong Fiberglass ist mehr als nur ein Lieferant – wir sind Ihr starker Partner für anspruchsvolle Rohrsysteme aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Als GFK Rohr Hersteller mit technischem Know-how und kundenorientierter Projektabwicklung stehen wir für Qualität, Zuverlässigkeit und individuelle Lösungen. Wenn Sie GFK Rohre kaufen möchten, erhalten Sie bei uns nicht nur ein Produkt, sondern eine durchdachte Lösung, die perfekt zu Ihrem Projekt passt.

+view moreview less

GFK-Rohr

Häufig gestellte Fragen zu GFK Rohr

Woraus besteht ein GFK Rohr?

Ein GFK Rohr besteht aus glasfaserverstärktem Kunststoff, also aus Glasfasern, die in eine Kunststoffharzmatrix eingebettet sind. Zusätzlich kann Quarzsand als Füllstoff verwendet werden, um die Struktur zu verstärken.

Wie wirken sich Druckklasse und Wandstärke auf das Rohr aus?

Je höher der Betriebsdruck, desto dicker die notwendige Wandstärke. Die passende Kombination wird anhand technischer Daten ermittelt. GangLong Fiberglass passt Wandaufbau und Materialien exakt an Ihre Anforderungen an.

Können GFK Rohre UV-beständig gefertigt werden?

Ja. Auf Wunsch liefern wir GFK Rohre mit UV-stabilisierten Außenbeschichtungen, besonders geeignet für oberirdische Verlegung oder langfristige Lagerung im Freien.

Nachricht

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Produkten. Um unsere Preisliste zu erhalten oder Anfragen zu stellen, füllen Sie bitte das untenstehende Formular aus. Wir melden uns innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen.

    Please prove you are human by selecting the key.