- Home
- Carbonfaser
Leistungsstarke Carbonfaser-Systeme
Carbonfasern, auch bekannt als Carbon Faser oder Kohlefaser, sind außergewöhnlich starke und leichte Materialien, die in vielen hochanspruchsvollen Anwendungen zum Einsatz kommen. Die Eigenschaften von Kohlefaser Carbon machen es zu einem bevorzugten Material für industrielle Anwendungen, bei denen sowohl hohe Festigkeit als auch geringes Gewicht erforderlich sind. Diese Fasern bestehen aus dünnen, kristallisierten Kohlenstoffsträngen, die eine beeindruckende Zugfestigkeit bieten und dabei extrem widerstandsfähig gegenüber Belastungen sind.
Die Verwendung von Carbon Kohlefaser in der Herstellung von Bauteilen bietet nicht nur hervorragende mechanische Eigenschaften, sondern auch eine hohe thermische Stabilität und eine außergewöhnliche Korrosionsbeständigkeit. Durch den gezielten Einsatz von Kohlefaser Carbon können Unternehmen wie GangLong Fiberglass hochleistungsfähige Produkte entwickeln, die in verschiedenen Bereichen wie dem Fahrzeugbau, Bootsbau und Modellbau eine wichtige Rolle spielen. Carbonfasern tragen zu einer perfekten Balance zwischen Leichtigkeit und Festigkeit bei, die in modernen Fertigungsprozessen unerlässlich ist.
Nachricht
- Gitterroste Verzinkt Gebraucht für Verschiedene Anwendungen
- Verzinkte Gitterroste für Verschiedene Industrielle Anwendungen
- Gitterroste Verzinkt Maße für Verschiedene Anwendungen
- Gitterrost Nicht Verzinkt: Vielseitige Einsatzmöglichkeiten
- Gitterrost mit Rahmen Verzinkt für Industrielle Anwendungen
- Vielseitige Anwendungen von Feuerverzinkte Gitterroste im Alltag
- Edelstahl Gitterrost: Vielseitig und Robust für Jedes Projekt
- Gitterrost mit Rahmen Edelstahl – Perfekte Lösung
- Warum Lichtschachtgitter Edelstahl Die Beste Wahl Ist
- Gitterroste Edelstahl Abmessungen: Wichtige Faktoren für Ihre Wah

Carbonfasern– Leichtbauwunder mit Hochleistungseigenschaften
Carbonfasern – auch als carbonfaser, carbon faser oder carbon kohlefaser bekannt – sind Hochleistungsfasern, die nahezu vollständig aus Kohlenstoff bestehen. Diese industriell hergestellten Fasern sind mikroskopisch dünn, etwa achtmal feiner als ein menschliches Haar, und besitzen dennoch eine außergewöhnliche Festigkeit und Steifigkeit. Zur industriellen Nutzung werden zwischen 1.000 und 60.000 Filamente zu einem sogenannten Multifilamentgarn (Roving) gebündelt und auf Spulen aufgewickelt.
Kohlefaser Carbon – Das Material der Zukunft
Kohlefaser carbon ist ein innovativer Faserverbundwerkstoff, bestehend aus carbonfasern und einem Kunststoff wie Epoxidharz. Diese Kombination bildet ein Carbonfaserverstärktes Kunststoffmaterial (CFK), das in zahlreichen Hochleistungsanwendungen eingesetzt wird. Insbesondere in Bereichen wie dem Modellbau, dem Fahrzeugbau, dem Sportgerätebau oder dem Bootsbau bietet carbon faser enorme Vorteile in Bezug auf Gewichtsersparnis bei gleichzeitig hoher Belastbarkeit.
Wenn carbonfasern auf speziellen Webmaschinen verarbeitet werden, entstehen sogenannte carbongewebe – also Kohlefasergewebe. Je nach Webart, etwa Leinwandbindung oder Köper 2/2, lassen sich unterschiedliche Muster erzeugen. Diese Gewebeformen finden Einsatz sowohl in der strukturellen Verstärkung als auch zur optischen Veredelung technischer Bauteile. Carbongewebe auf Basis von carbon kohlefaser sorgt somit nicht nur für Festigkeit, sondern auch für ein modernes, hochwertiges Erscheinungsbild. Materialeigenschaften und Anwendungen Hohe Zug- und Druckfestigkeit Ausgezeichnete Ermüdungs- und Korrosionsbeständigkeit Sehr gute thermische Stabilität und Dämpfungseigenschaften Dank dieser Eigenschaften wird carbon kohlefaser häufig in der Luft- und Raumfahrt, im Rennsport, in der Medizintechnik sowie bei High-End-Bauteilen im Bauwesen eingesetzt. Kohlefaser carbon steht somit für höchste technische Leistung bei gleichzeitig minimalem Gewicht – ein echter Werkstoff der Zukunft.Carbongewebe – Die gewebte Form der Carbonfasern
Niedriges spezifisches Gewicht – ideal für Leichtbaukonstruktionen
Arten von Carbonfasern – Ein Überblick
Carbonfasern zählen zu den leistungsfähigsten Werkstoffen der heutigen Zeit. Sie vereinen eine außergewöhnliche Festigkeit und Steifigkeit mit einem sehr geringen Gewicht. Abhängig von den eingesetzten Rohstoffen, der Endbehandlungstemperatur und den mechanischen Eigenschaften lassen sich Carbonfasern in verschiedene Kategorien einteilen. Jede Art bringt spezifische Vorteile mit sich und findet in unterschiedlichen technischen Bereichen Anwendung – von der Luft- und Raumfahrt bis hin zu Sportgeräten oder industriellen Leichtbaustrukturen.
Klassifizierung nach mechanischen Eigenschaften
Standardmodul-Carbonfasern (SMF)
Standardmodulfasern – auch als mittlerer Modul bezeichnet – sind der am weitesten verbreitete Typ in der Industrie. Sie besitzen eine typische Zugfestigkeit von etwa 500 ksi und einen Elastizitätsmodul um 33 Msi. Dank ihres ausgewogenen Verhältnisses von Leistung zu Kosten sind sie die erste Wahl für viele strukturelle Anwendungen in der Automobil- und Bauindustrie.
Hochmodul-Carbonfasern (HMF)
Diese Fasern zeichnen sich durch einen erhöhten Elastizitätsmodul von etwa 35 bis 40 Msi aus, was ihnen eine deutlich höhere Steifigkeit verleiht. Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo extreme Präzision und minimale Verformung gefordert sind – zum Beispiel in militärischen Anwendungen, Hochleistungssportgeräten oder präzisen Maschinenbauteilen.
Ultrahochmodul-Carbonfasern (UHMF) Ultrahochmodulfasern gelten als die technisch fortschrittlichsten Carbonfasern. Mit Modulen zwischen 70 und 100 Msi bieten sie eine herausragende Steifigkeit und Stabilität. Diese Fasern sind essenziell in Anwendungsbereichen wie Satellitentechnik, Raumfahrt oder hochsteifen Komponenten wie Masten, Antennen oder Rennsportausrüstung. Hochfeste Fasern (HT): Endbehandlung bei ca. 1200–1500 °C. Sie sind die klassischen Hochleistungsfasern mit optimaler Festigkeit und werden häufig im Flugzeugbau verwendet. Zwischenmodulfasern (IM): Wärmebehandlung zwischen 1500–1800 °C. Diese Fasern verbinden erhöhte Zugfestigkeit mit verbesserter Steifigkeit – ideal für anspruchsvolle Strukturbauteile. Hoch- und Ultrahochmodulfasern (HM/UHM): Mit Behandlungstemperaturen von bis zu 3000 °C bieten sie maximale Steifigkeit. Anwendungen finden sich vor allem in der Satellitentechnik, im Präzisionssport oder bei ultrasteifen Rohren und Strukturkomponenten. Einteilung nach Wärmebehandlungstemperatur


Herstellung und Verarbeitung von Carbonfasern
Die Produktion von Carbonfasern ist ein hochkomplexer, mehrstufiger Prozess, bei dem organische Ausgangsmaterialien – in der Regel Polyacrylnitril (PAN) – durch kontrollierte thermische Umwandlung in reine Kohlenstofffasern überführt werden. Obwohl alternative Ausgangsstoffe wie Pech oder Viskose ebenfalls bekannt sind, dominiert PAN heute aufgrund seiner hohen Effizienz und Materialqualität.
Vom Precursor zur Carbonfaser
Im ersten Schritt wird PAN zu feinen Filamenten versponnen und auf Spulen aufgewickelt. Diese sogenannten Precursor-Fasern werden anschließend einer Oxidation bei etwa 200–300 °C unterzogen. Dabei vernetzen sich die Moleküle unter Sauerstoffzufuhr, um die Faser hitzebeständig zu machen. Darauf folgt die Carbonisierung: Unter Ausschluss von Sauerstoff und bei Temperaturen zwischen 1200 und 3000 °C werden alle nicht-kohlenstoffhaltigen Bestandteile entfernt. Übrig bleibt ein hochfester Kohlenstofffaserstrang mit ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften.
Der Ablauf und die Parameter dieses Prozesses – insbesondere Temperatur und Zugspannung während der Pyrolyse – beeinflussen entscheidend die atomare Struktur und somit auch die Festigkeit und Steifigkeit der resultierenden carbonfaser.
Carbonfaser-Prepregs und industrielle Verarbeitung
Ein besonderer Bereich der carbonfaser verarbeitung betrifft sogenannte Prepregs – vorimprägnierte Carbonfasern, die bereits mit einem genau dosierten Epoxidharz-Härter-System versehen sind. Diese Halbzeuge sind besonders bei industriellen Anwendungen beliebt, da sie nach Aushärtung unter Hitze (ca. 130 °C) und Druck (2–5 bar) Bauteile von außergewöhnlicher Qualität und Festigkeit ergeben. Die begrenzte Lagerfähigkeit und der erhöhte Verarbeitungsaufwand machen Prepregs zu einem Werkstoff für professionelle Anwendungen mit hohem Anspruch an Präzision.
Weiterverarbeitung von Faserverbundhalbzeugen
Die carbonfaser verarbeitung endet nicht mit der Herstellung des Faserverbundmaterials. Für die Weiterbearbeitung von Platten, Rohren oder Profilen aus CFK (Carbonfaser), GFK (Glasfaser) oder BFK (Basaltfaser) sind spezielle Werkzeuge und Fachkenntnisse erforderlich. Schneiden, Bohren, Laminieren oder Verkleben dieser Materialien erfordert nicht nur technische Präzision, sondern auch geeignete Schutzmaßnahmen für die Gesundheit – insbesondere beim Umgang mit feinen Carbonstäuben.
pro und contra von carbonfaser
Carbonfaser, auch bekannt als Kohlefaser, ist ein moderner Hochleistungswerkstoff, der in zahlreichen Branchen aufgrund seiner außergewöhnlichen Eigenschaften stark gefragt ist. Doch trotz seiner vielen Vorteile bringt dieser Superwerkstoff auch einige Herausforderungen mit sich.
Vorteile von Carbonfaser
Sehr hohe Zugfestigkeit
Carbonfaser zählt zu den stärksten Verstärkungsfasern auf dem Markt – sie hält extremen Zugkräften stand, ohne sich zu verformen.
Geringes Gewicht (niedrige Dichte)
Ideal für Leichtbauanwendungen – bei vergleichbarer Festigkeit wie Stahl wiegt Carbonfaser deutlich weniger.
Geringe thermische Ausdehnung
Verformt sich bei Hitze oder Kälte kaum, was für Maßhaltigkeit in anspruchsvollen Umgebungen sorgt.
Ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit
Besonders in Kombination mit hochwertigen Harzen ist Carbonfaser äußerst widerstandsfähig gegenüber chemischen Einflüssen.
Hohe Ermüdungsfestigkeit
Auch bei dauerhafter mechanischer Belastung verliert der Werkstoff kaum an Stabilität.
Elektrisch leitfähig
Carbonfaser kann – im Gegensatz zu vielen Kunststoffen – elektrischen Strom leiten.
Strahlentransparenz (Radiolucenz)
Carbonfaser ist durchlässig für Röntgenstrahlen und daher in der Medizintechnik besonders wertvoll.
UV-Beständigkeit
Nachteile von Carbonfaser
Hoher Preis
Die Herstellung ist teuer und aufwendig – sowohl Rohmaterialien als auch Verarbeitungskosten liegen über denen traditioneller Werkstoffe.
Sprödes Bruchverhalten
Bei starken Schlägen oder Überlastung bricht Carbonfaser abrupt und ohne große Vorwarnung.
Druckempfindlichkeit
Im Vergleich zur Zugfestigkeit ist die Belastbarkeit in Druckrichtung deutlich geringer.
Schwierige Bearbeitung
Das Bohren oder Fräsen kann Schwachstellen erzeugen, die die Strukturintegrität beeinträchtigen.
Aufwendige Schadenserkennung und Reparatur
Mikroschäden im Inneren sind oft unsichtbar und nur schwer zu analysieren, was die Instandhaltung erschwert.
Eingeschränkte Recyclingfähigkeit
Derzeit fehlen ausgereifte Konzepte zur Wiederverwertung, was die Ökobilanz negativ beeinflusst.
Verstärkte Schall- und Vibrationsübertragung
Carbonfaserbauteile können Vibrationen und Geräusche intensiver weiterleiten als andere Materialien – ein Nachteil in sensiblen Konstruktionen.


Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten von Carbonfaser
Die carbonfaser verwendung hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt und findet heute branchenübergreifend Anwendung – von der Luftfahrt bis zur Medizintechnik. Dank ihrer hervorragenden Kombination aus geringem Gewicht, hoher Festigkeit und Beständigkeit gegenüber äußeren Einflüssen ist Carbonfaser ein Werkstoff der Spitzenklasse.
Luft- und Raumfahrttechnik
In der Luft- und Raumfahrt zählt jedes Gramm. Deshalb ist die carbonfaser anwendung hier besonders weit verbreitet. Strukturelle Komponenten wie Rumpfbauteile, Flügelverstärkungen, Verkleidungen oder Bauteile für unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) werden zunehmend aus carbonfaserverstärkten Materialien gefertigt. Die hohe Steifigkeit bei minimalem Gewicht verbessert die Treibstoffeffizienz und die Leistungsfähigkeit der Fluggeräte erheblich.
Fahrzeugbau und Motorsport
Auch im Automobilbau ist die carbonfasern verwendung nicht mehr wegzudenken. Von aerodynamisch geformten Karosserieteilen über Spoiler bis hin zu hochbelastbaren Fahrwerkskomponenten – Carbon bietet dort Vorteile, wo Gewichtseinsparung und strukturelle Belastbarkeit gefragt sind. Besonders im Rennsport kommen Carbon-Monocoques, Luftführungen und Radaufhängungen zum Einsatz, um maximale Leistung bei minimalem Gewicht zu erzielen.
Ein wachsender Bereich der carbonfaser verwendung liegt im 3D-Druck. Hier lassen sich funktionale Prototypen, individuelle Bauteile oder Werkzeuge mit kurzen Entwicklungszeiten herstellen. Besonders geschätzt wird Carbonfaser im industriellen Umfeld für die Fertigung von Vorrichtungen, Montagehilfen oder Endnutzungsteilen für Maschinen – überall dort, wo hohe Präzision und Festigkeit gefragt sind. Die carbonfaser anwendung reicht bis in hochsensible Bereiche wie die Medizintechnik, wo Carbon durch seine Röntgentransparenz, Nicht-Magnetisierbarkeit und Biokompatibilität glänzt – etwa in Prothesen oder radiologisch neutralen Liegen. In der Messtechnik sorgt Carbon aufgrund seiner minimalen thermischen Ausdehnung für höchste Maßhaltigkeit in Präzisionsgeräten. Auch im Bauwesen kommt Carbonfaser verstärkt zum Einsatz, etwa zur Verstärkung von Beton oder als tragendes Leichtbaumaterial. Ob in Flugzeugen, Rennwagen, Robotern, Prothesen oder Baumaschinen – die carbonfasern verwendung ist so vielfältig wie die Vorteile dieses einzigartigen Werkstoffs. Seine Kombination aus technischer Leistungsfähigkeit und Flexibilität macht Carbonfaser zu einem Schlüsselmaterial moderner Hochtechnologie.3D-Druck und industrielle Fertigung
Medizin, Messtechnik und Bauwesen
CFK Carbon vs. Carbonfaser – Unterschiede und Zusammenspiel
Was ist Carbonfaser?
Carbonfaser, auch als Kohlenstofffaser bezeichnet, ist ein Hochleistungswerkstoff mit außergewöhnlicher Zugfestigkeit und sehr geringem Gewicht. Sie wird aus organischen Vorläufern wie Polyacrylnitril (PAN) durch einen thermischen Prozess – die sogenannte Carbonisierung – gewonnen. Die resultierenden Fasern besitzen eine hohe Steifigkeit, eine hervorragende Ermüdungsfestigkeit sowie chemische Beständigkeit und werden als einzelne Fäden, Bündel oder Gewebe angeboten. In dieser reinen Faserform ist carbonfaser jedoch zunächst nur ein Basismaterial und kann noch keine strukturelle Last übertragen – dafür braucht es einen Verbund.
Was ist CFK Carbon?
Carbonfaser, auch als Kohlenstofffaser bezeichnet, ist ein Hochleistungswerkstoff mit außergewöhnlicher Zugfestigkeit und sehr geringem Gewicht. Sie wird aus organischen Vorläufern wie Polyacrylnitril (PAN) durch einen thermischen Prozess – die sogenannte Carbonisierung – gewonnen. Die resultierenden Fasern besitzen eine hohe Steifigkeit, eine hervorragende Ermüdungsfestigkeit sowie chemische Beständigkeit und werden als einzelne Fäden, Bündel oder Gewebe angeboten. In dieser reinen Faserform ist carbonfaser jedoch zunächst nur ein Basismaterial und kann noch keine strukturelle Last übertragen – dafür braucht es einen Verbund.
Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Material vs. Verbund:
Carbonfaser ist ein einzelner, fadenförmiger Werkstoff, während CFK Carbon ein Verbund aus Carbonfasern und Kunststoff ist.
Verwendung:
Carbonfasern werden je nach Bedarf zu Gewebe, Geflechten oder Rovings verarbeitet – diese Formen bilden dann die Basis für die Herstellung von carbon cfk-Bauteilen durch Laminieren, Wickeln oder Pressen.
Eigenschaften im Vergleich:
Während reine Carbonfasern eine exzellente Zugfestigkeit und geringes Gewicht bieten, kombiniert cfk carbon diese Eigenschaften mit Formstabilität, Verarbeitbarkeit und funktioneller Einsatzreife. Erst durch die Kombination entsteht ein vielseitig nutzbarer Hochleistungswerkstoff mit klar definierten strukturellen Eigenschaften.
Fazit
Carbonfaser ist die Basis – cfk carbon ist das fertige, einsatzbereite Hightech-Produkt. Wer maximale Leistung bei minimalem Gewicht sucht, findet in carbon cfk eine wegweisende Lösung. Von der präzisen Faserorientierung bis zur Auswahl des passenden Matrixsystems können die Eigenschaften individuell angepasst werden – ein Vorteil, der carbonfaserverstärkte Kunststoffe zu einem unverzichtbaren Werkstoff in der modernen Technik macht.


Preis carbonfaser
Carbonfasern (auch Kohlenstofffasern genannt) sind hochwertige Leichtbaumaterialien, die in der Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Sportgeräten und vielen anderen High-Tech-Branchen eingesetzt werden. Der Carbonfaser-Preis variiert stark je nach Qualität, Herstellungsverfahren und Anwendung.
Wovon hängt der Preis Carbonfaser ab?
Der preis carbonfaser wird im Wesentlichen durch folgende Einflussfaktoren bestimmt:
Fasertyp & Qualität:
Hochmodulfasern (HM) oder Ultrahochmodulfasern (UHM) sind teurer als Standardmodulfasern (SM), da ihre Herstellung aufwendiger und der Kohlenstoffgehalt höher ist.
Produktform:
Der Preis unterscheidet sich je nach Darreichungsform – ob als Roving, Gewebe, Prepreg oder geschnittene Kurzfaser. Rohfasern (Dry Fiber) sind in der Regel günstiger als vorimprägnierte Materialien.
Herstellungsverfahren: Aufwändige Produktionsprozesse (z. B. Prepreg mit Autoklav-Technologie) schlagen sich im Preis nieder. Mengenabnahme: Großabnehmer im Industriebereich zahlen häufig deutlich niedrigere Preise pro Kilogramm als Einzelkunden im Online-Handel. Importzölle, Herkunft und Marktverfügbarkeit: Internationale Preisentwicklungen, Lieferketten und geopolitische Einflüsse wirken sich ebenfalls auf den carbonfaser preis aus. Die carbonfaser preis pro kg liegt aktuell (je nach Qualität und Abnahmemenge) ungefähr in folgenden Bereichen: Bitte beachten: Bei Kleinmengen im Online-Einzelhandel (z. B. Bastlerbedarf) kann der carbonfaser preis pro kg deutlich höher liegen, teilweise bis zu 300 EUR/kg.Typische Preisbereiche – Carbonfaser Preis pro kg
Standard Carbon-Roving (SM) 20 – 40 EUR / kg Hochmodul Carbonfasern (HM) 60 – 120 EUR / kg Prepreg (mit Epoxidharz) 100 – 200 EUR / kg (inkl. Harz) Kurzfasern / Rezyklat 5 – 15 EUR / kg (je nach Reinheit) Carbongewebe (2D, Köper/Leinwand)
Ganglong Fiberglass – Ihr zuverlässiger Partner für hochwertige Carbonfasern und Verbundlösungen
Als führender Carbonfaser-Hersteller bietet Ganglong Fiberglass maßgeschneiderte Lösungen für anspruchsvolle Industrieanwendungen. Ob Sie Carbonfasern kaufen möchten, um Leichtbaukomponenten herzustellen, oder individuelle Verbundwerkstoffe für spezifische Anforderungen benötigen – wir liefern Produkte mit exzellentem Festigkeits-Gewichts-Verhältnis, Korrosionsbeständigkeit und langer Lebensdauer.
Carbonfaser kaufen – Unser Produktportfolio
Wir bieten eine breite Palette an Carbonfaser-Materialien, darunter:
Carbonfasergewebe – Ideal für strukturelle Verstärkungen in Luft- und Raumfahrt, Automobilbau und Sportgeräten.
Unidirektionale Carbonfaserbänder – Maximale Zugfestigkeit in einer Richtung, perfekt für Hochleistungsanwendungen.
Carbonfaser-Geflechte und -Hülsen – Flexibel und leicht, geeignet für komplexe Formen und industrielle Verstärkungen.
Carbonfaser-Werg (Roving) – Für individuelle Harzinjektionsverfahren und Reparaturlösungen.
Carbonfasern kaufen – Maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Branche
Als erfahrener Hersteller von Carbonfasern unterstützen wir Kunden aus verschiedenen Industrien:
Automobil & Luftfahrt: Reduzierung des Gewichts bei gleichbleibender Stabilität.
Windenergie & Marine: Langlebige, korrosionsbeständige Verbundwerkstoffe.
Sport & Konsumgüter: Hochfeste, ästhetische Carbonfaser-Komponenten.
Warum Ganglong Fiberglass als Carbonfaser-Hersteller wählen?
Präzision & Qualität: Jedes Produkt unterliegt strengen Qualitätskontrollen.
Individuelle Anpassung: Wir entwickeln Carbonfasern nach Ihren Spezifikationen.
Wettbewerbsfähige Preise: Hochleistungsmaterialien zu attraktiven Konditionen.
Kontaktieren Sie
Sie möchten carbonfaser kaufen oder benötigen ein speziell gefertigtes Verbundmaterial? Als führender hersteller carbonfasern beraten wir Sie gerne individuell zu Ihren Anforderungen. Kontaktieren Sie unser Team, um weitere Informationen, ein Angebot oder Muster zu erhalten.

Einige häufig gestellte Fragen zu Kohlefasern
Was ist ein Nachteil von Kohlefaser?
Ist Kohlefaser einfach Glasfaser?
Was ist stärker als Glasfaser?
Nachricht
Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Produkten. Um unsere Preisliste zu erhalten oder Anfragen zu stellen, füllen Sie bitte das untenstehende Formular aus. Wir melden uns innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen.